0014 c – Pivot – Tabelle Teil III
Pivot-Tabelle – Teil3
Im 3.ten Teil wird das Pivot-Menü betrachtet und erläutert, wo welche Einstellungen vorgenommen werden können.
PivotTable Symbolleiste
Ist das Pivot-Table Menü nach Erstellung der Pivot-Tabelle nicht sichtbar, kann es folgendermaßen angezeigt werden:
Mit der rechten Maustaste in die Pivot-Tabelle klicken und es öffnet sich das Menüfenster:
Es wird PivotTable-Symbolleiste anzeigen ausgewählt.
Diese PivotTable-Symbolleiste wird mitten im aktuellen Tabellenblatt angezeigt:
1. PivotTable
(1) PivotChart:
Unter PivotChart wird die Auswertung aus der Pivot-Tabelle grafisch dargestellt.
Die Grafik entsteht in einem neuen Tabellenblatt mit dem Namen Diagramm .
Dieses Tabellenblatt kann jederzeit umbenannt werden und die Verknüpfung zwischen Pivot-Tabelle und Diagramm bleibt bestehen.
(2) PivotTableAssistent:
Hier wird der PivotTable- und PivotChart – Assistent im 3. (und letzten) Schritt geöffnet. Hier können nachträglich noch Änderungen bei Bedarf eingestellt werden:
(3) Feldeigenschaften…:
Bei den Feldeigenschaften können im nachhinein noch einmal die Auswertungsfunktionen für die einzelnen Felder eingestellt werden:
(4) Tabellenoptionen..:
Hier können verschiedenste Einstellungen vorgenommen werden, z.B. Gesamtergebnisse anzeigen lassen oder nicht, leeren Zeilen ein bestimmtes Aussehen geben etc.:
2. Bericht formatieren
Wenn die Pivot-Tabelle ein anderes Ausehen haben soll, kann dies über den Button Bericht formatieren hergestellt werden:
Ein Bericht im Autoformat auswählen und mit OK bestätigen:
4. Daten aktualisieren
Ändert sich etwas in den Ursprungsdaten, kann durch anklicken des Buttons Daten aktualisieren eine Anpassung der Werte in der Pivot-Tabelle erreicht werden, ohne das sich die Formatierung ändert.
Viele Spaß beim herum probieren.
Für Fragen, Hinweise und Anregungen können Sie uns unter der folgenden E-Mail-Adresse erreichen: tutorials@accon-rvs.de